Zum Inhalt springen
Startseite » Fragen zu Schwerlastverkehr, Nutzungsgrad im Verhältnis zu Ausbaumassnahme

Fragen zu Schwerlastverkehr, Nutzungsgrad im Verhältnis zu Ausbaumassnahme

Von: Christina Bruns  
An: Gemeindedirektor, Bürgermeisterin
Gesendet: Mittwoch, 31. Mai 2023
Betreff: weitere Fragen zu Ausbau Weidedamm / Betr Landwirtschaftl/Schwerlastverkehr, Nutzungsgrad im Verhältnis zu Ausbaumassnahme + ‚Baum ab‘ vs. Blühflächen

Sehr geehrter Herr Gemeindedirekter Moje, lieber Oliver,
sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,

mit der Bitte auch um Weiterleitung an den Rat der Gemeinde Tarmstedt-

ergänzend zu den bereits am 28. 03. sowie 04. 05. meinerseits an Sie adressierten Fragen zum benannten Projekt bitte ich,  ich in der am kommenden Donnerstag, 01. 06. Juni stattfindenden „Erörterung“ der Planung folgende Fragen ebenfalls zu beantworten. 

Das Ausmaß der Ausbauplanung hinsichtlich der Straßenbreite von 550cm wurde nach meinem Verständnis seitens der Kommune bisher vorwiegend argumentiert mit den Anforderungen =>  Nutzung durch / erforderliche Begegnungsmöglichkeit PKW mit landwirtschaftlichen Verkehr. Die am 09. 02. präsentierte Skizze des Planungsbüros veranschaulichte diese.

1.)    Zur Frequenz des landwirtschaftlichen Durchgangsverkehrs über die Strasse ‚Weidedamm‘:
Ein Gespräch des Rates mit den die Strasse nutzenden Landwirten sollte in der Zwischenzeit (seit 09.02.) stattgefunden haben, so wurde es seinerzeit in Aussicht gestellt.
Ergebnisse daraus wurden bisher leider nicht mit den Anliegern geteilt.
Welche Ergebnisse haben Gespräche des Rates mit den nutzenden Landwirten / Gewerbetreibenden (im Weiteren deren beauftragter Lohnunternehmer) ergeben, im Hinblick auf mögliche Nutzung alternativer Wege wie Spargel- und Heudamm ? 
Inwieweit hat der Rat Zugeständnisse von der Seite eingefordert /schriftlich fixiert, bzw wird dies tun ?
Wir haben am Weidedamm, wie dokumentiert, zwischenzeitlich an ‚Hochfrequenztagen‘ über 90 Durchfahrten gezählt.
Diese extrem hohe Anzahl ist womöglich saisonal bedingt.
Welche Frequenz Weidedamm durch landwirtschaftl. Verkehr wird nun im Durchschnitt tatsächlich für unvermeidbare Durchfahrten benötigt ? Welche Angaben/ Anforderungen konnte der Rat aus den Gesprächen mit den Landwirten diesbezüglich ermitteln ? Welche Schlüsse wurden daraus gezogen?

Anders formuliert: Wie hoch ist der Anteil für die Nutzung Weidedamm an genutzten „Saisontagen“ im Vergleich zu nicht genutzten Tagen im Jahr ?

Genau gefragt: Wie groß ist insgesamt der ‚Mehraufwand‘ für den Schwerlastverkehr, den Spargel- und Heudamm für insbesondere hochfrequentierte Tage zu nutzen anstelle des kurzen Weges Weidedamm- und wie steht dieser im Verhältnis zu den am 09. 02. vorgestellten Ausbauplänen in Bezug auf Straßenbreite und Asphaltqualität ?

Wie würde der Rat der Gemeinde Tarmstedt (ggf Land-/Kreis- basierte Quellen) eine Normal- oder Hochfrequenz in Anzahl Durchfahrten / one-way definieren, auf die der Rat sich bei seiner Planung womöglich bezieht ?

2.)    Nachhaltigkeitsaspekt – Baumbestand am Weidedamm gefährdet
Die Gemeinde Tarmstedt schreibt sich seit Jahren die Erweiterung von Blühflächen in sein Aufgabenheft, unter der Überschrift kommunalen Naturschutzes.
Einige Maßnahmen sind umgesetzt worden; der Ort erscheint leider mitnichten mittlerweile als Blumenmeer- oder gar Insektenparadies.
Wie ist damit zu vereinbaren, das im Zuge der aktuellen Planung am Weidedamm jahrelang alter Baumbestand voraussichtlich vernichtet werden wird, der an der Stelle kaum ersetzbar ist ?

Ich bitte darum, die von mir gestellten Fragen zeitnah auch in schriftlicher Form zu beantworten.

(Als ‚zeitnah‘ erachte ich ein Zeitfenster von 3 Arbeitstagen, bei der Fragestellung)

Mit freundlichen Grüßen,

Christina Bruns
Hauptstrasse 17 /
Weidedamm 26
27412 Tarmstedt

Foto von David Travis auf Unsplash